AKADEMIE FÜR KULTUR- UND WISSENSCHAFTSWISSENSCHAFT
INSTITUT FÜR STUDIEN DER MUSIKKULTUR DES PORTUGIESISCHEN SPRACHRAUMES
ISMPS
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
50 jahre hochschullehre und forschung
antonio alexandre bispo
MUSIK UND VISIONEN
Alteralität in Positionen und Sichtweisen
Ethnologie - Ethnomusikologie - Kulturanthropologie - Musik und Ethnomedizien - Indigene Kultur und Umwelt
Initiative, Programm und Leitung
Dr. Antonio Alexandre Bispo
Schirmherrschaft
Botschaft der Föderativen Republik Brasilien
Patronesse
Exma. Sra. Maria Isabel Erthal Abdenur
Leitgedanken
S.E. Prof. Dr. Francisco Weffort
Kulturminister Brasilien
Stadt Köln
Erzbistum Köln – Weltkirche-Weltmission
Portugiesische Botschaft
Nationale Kommission für die portugiesischen Entdeckungen
Kommission für die Entdeckungen von Lagos
Zusammenarbeit
Universität Köln
- Vorlesungsreihe „Musik in der Begegnung der Kulturen“
Projekt „Die Musikkulturen der Indianer Brasiliens“
gefördert vom
Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland
Universität São Paulo, Bundesuniversität Rio de Janeiro, Bundesuniversität Goiás, Bundesuniversität Rio Grande do Sul, Bundesuniversität Mato Grosso, Universität Coimbra, Universität Nova de Lisboa, Universität do Minho, Universität Évora, Universität Anhembi-Morumbi, Fakultät Mozarteum São Paulo, Königliches Musikkonservatorium Brüssel,
Musikkonservatorium Colmar, Polytechnisches Institut von Évora, Kulturinstitut von Macau, Institut Camões,
Brasilianisches Institut musikwissenschaftlicher Studien IBEM, Brasilianische Gesellschaft für Musikanthropologie,
Zentrum Portugiesischer Musik, Monte Estoril, Studienzentrum Gil Eanes von Lagos, Deutsch-Brasilianische Gesellschaft, Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Brasilianische Gesellschaft für Volkskunde,
Gesellschaft für Studien des Mittelalterlichen Gesanges von São Paulo, Portugiesische Mission Köln
Künstlerische Leitung
Sueli Heider
Yasmin Heider (Violine), Ann Jäger (Klarinette), Swen Berndtson (Trompete), Peter Heider (Fagott), Henrique Travassos Siffert (Gesang), Sueli Heider (Klavier), Mitglieder des Symphonie-Orchesters Solingen, Suzana Mendes (Cembalo)
Sekretariat
Ana Luisa de Sousa Pereira, Rolf Bäcker, Liane Müller, Andrea Montermann, Guilhermo Arriola
Eröffnung
Das Projekt „Die Musikkulturen der Indianer Brasiliens“
gefördert durch das
Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland
Geschichte, Ziele, Durchführung, Stand und Probleme
– die Erforschung indigener Kulturen als höchste Priorität –
– Erfassung des Standes des Wissens, Methoden und Perspektiven –
– Indigene Teilnahme an der Kulturdebatte und Wissensproduktion –
– Umorientierung von Sichtweisen von Volkskundler/Innen –
– Bilder des Anfangs in indigener Tradition, Philosophie und Anthropologie –
– Reziprozitäten und Interaktionen – Eigenbild und Fremdbild – Selbstanalyse von Kulturkonditionierungen –
Lektüre von Schreiben indigener Vertreter, indigenistischer Institutionen und Museen
Dr. Antonio Alexandre Bispo
Stimmen von Institutionen
Museu do Índio, FUNAI
Indigenister Missionsrat - CIMI- Conselho Indigenista Missionário
Pro-Prelatur von São Gabriel da Cachoeira, Rio Negro
Tonarchiv der Bundesuniversität von Goiás
Inkulturationsinstitut, Belém/Pará
Nationalmuseum - Ethnologische Abteilung
Museum Paulista der Universität São Paulo - Ethnologische Abteilung
Diözese von Goiás Velho
Missionmuseum D. Bosco - Campo Grande
Missionsmuseum von Manaus
Die Indios wie sie sich selbst sehen. Studien am Oiapoque
Prof. Dr. Dr. Julieta de Andrade
Universität Morumbi-Anhembi, São Paulo
Prof. Dr. Martha Haug, Universität Mato Grosso
Die Índios und wir: wechselseitige Sichten
Prof. Dr. Kilza Setti
Zenrtrum für Kunstsoziologie, Universität São Paulo
Zu: Weltsicht, Musik und Medizin
Dr. M. de Carvalho
Problematik der graphischen Darstellung indigener Musik und ihrer kontextgerechten Deutung
Michael Hafner, M.A.
ISMPS e.V.
Das Bild vom Ursprung der Karajá als Ausgangspunkt für Überlegungen
Suely Ventura
Folklore-Dozentin des Musikkonservatoriums von Niterói
Praktikantin des Nationalmuseums
Mehrstimmigkeit in der Musik einiger indigener Gruppen Brasiliens
Maria Helena Rosas Fernandes
Campinas
Resoho: Der Wiegegesang der Karajá
Prof. Dr. Maria Augusta Calado Rodrigues
Bundesuniversität Goiás
VORFÜHRUNG ETHNOGRAPHISCHER FILME
Debatte